- Fonds
- Unser angebot
- Nachhaltigkeit
- Insights
- Über uns
- Mein Konto
Fondsliteratur
Anlageklassen
Anlagelösungen
NACHHALTIGE ANLAGEN
STEWARDSHIP PRINZIPIEN
Insights und märkte
Warum der Kurswechsel in Deutschland besondere Aufmerksamkeit verdient
Makrostratege Nicolas Wylenzek untersucht die Veränderungen, die sich in Deutschland und Europa insgesamt abzeichnen, einschließlich des jüngsten Erstarkens der extremen Rechten und der Herausforderungen der Energiewende
Den Sturm überstehen: ein Fahrplan für widerstandsfähigere Portfolios
Angesichts einer neuer Ära erhöhter Markt- und Zyklusvolatilität analysiert Natasha Brook-Walters, Co-Head of Investment Strategy, wie Anleger sicherstellen können, dass ihre Portfolios auf diese Herausforderung vorbereitet sind.
Gerät bei einem Stolperer der USA der Rest der Welt immer noch aus dem Tritt?
Makrostratege John Butler erörtert das Potenzial für zunehmende zyklische und geldpolitische Unterschiede, auch wenn die Märkte das Gegenteil erwarten, und geht der Frage auf den Grund, was dies für die Anleger bedeutet.
Unterschiede zwischen Europa und den USA: Die EZB hat noch Handlungsbedarf
Wie weit wird sich Europa von den USA abkoppeln? Unser Makrostratege Eoin O‘Callaghan sieht mehrere Gründe für diese zunehmende Divergenz.
Russland/Ukraine: Nach einem Jahr noch kein Ende in Sicht
Unser geopolitischer Stratege Thomas Mucha analysiert die Auswirkungen des Konflikts zwischen Russland und der Ukraine ein Jahr nach dem Einmarsch und zeigt mögliche längerfristige Folgen auf.
Biologische Vielfalt: Weshalb Anleger diesem Thema Beachtung schenken sollten
Über die Gefahren, die mit dem zunehmenden Verlust der biologischen Vielfalt einhergehen, ist sich die Wissenschaft inzwischen weitgehend einig. Chris Goolgasian und Jenny Xie untersuchen die Konsequenzen für Anleger sowie die Maßnahmen, die sie ergreifen können.
Wie lässt sich Potenzial an den volatilen europäischen High-Yield-Märkten finden?
Rentenportfoliomanager Konstantin Leidman erörtert, warum sich europäische High-Yield-Anleger sowohl auf weitere Volatilität als auch auf das Entstehen neuer Anlagechancen einstellen sollten.
Weshalb Europa 2023 für eine Überraschung sorgen könnte
Eoin O‘Callaghan und John Butler erörtern die unterschiedlichen Aussichten für die Eurozone und das Vereinigte Königreich und zeigen auf, weshalb das Jahr 2023 positive Überraschungen für die Region bereithalten könnte.
Die europäische Energieinfrastruktur im Umbruch
Die aktuelle Energieversorgungskrise in Europa bietet dem europäischen Versorgungssektor erheblichen Rückenwind. Aber wo eröffnen sich dabei Anlagechancen?
Juhi Dhawan, Makrostrategin berichtet über Deutschlands Übergang zu erneuerbaren Energien und die Diversifizierung der fossiler Brennstoffe.
Eoin O'Callaghan und Marco Giordano erörtern die wahrscheinlichen nächsten Schritte der EZB und die mögliche künftige Entwicklung von Inflation und Wachstum im Euroraum.
URL References
Related Insights