Was treibt die Veränderung an?
Wir sind nun unseres Erachtens von dem relativ stabilen Umfeld der 2010er Jahre in ein Konjunkturumfeld übergegangen, das folgende Merkmale aufweist:
1. Strukturell höhere Inflation aufgrund von Arbeitskräftemangel, höheren Staatsausgaben, zu geringen Investitionen in die Rohstoffproduktion und Deglobalisierung
2. Ein schwieriger Balanceakt für geldpolitische Entscheidungsträger, da die Zentralbanken versuchen, die Inflation unter Kontrolle zu halten und gleichzeitig das Wachstum zu unterstützen, was in einer größeren wirtschaftlichen Ungewissheit und Unterschieden bei den geldpolitischen Maßnahmen in den verschiedenen Regionen resultiert
3. Eine stärkere aktive staatliche Beteiligung an der Wirtschaftsentwicklung durch Regulierung und Industriepolitik
Wir gehen davon aus, dass all dies zu einer höheren Makrovolatilität und stärkeren Unterschieden bei der wirtschaftlichen Entwicklung auf Länderebene führen wird. Dies sollte wiederum für mehr Streuung bei der Performance auf Einzeltitelebene (Schwankungen bei den Zinsniveaus, Inflation und Wachstum wirken sich unterschiedlich auf Unternehmen aus) sorgen. Darüber hinaus sollte eine strukturell höhere und volatilere Inflation in Kombination mit verstärkten fiskal- und industriepolitischen Maßnahmen einen Anstieg der Zinsen zur Folge haben.
Für eine Einschätzung der möglichen Vorteile für Hedgefonds analysiert Abbildung 2 die Performance von Long/Short-Aktienfonds in Abhängigkeit von der Streuung auf Einzeltitelebene. Die linke Grafik zeigt die betabereinigte Outperformance von Long/Short-Aktienfonds auf rollierender 5-Jahres-Basis gegenüber dem globalen Aktienmarkt. Die Fonds erzielten eine starke Outperformance in Phasen mit einer überdurchschnittlichen Streuung (hellblau schattiert). Die rechte Grafik zeigt die durchschnittlichen annualisierten Erträge in Phasen mit einer niedrigen/normalen Streuung und in Phasen mit einer hohen Streuung zwischen Einzeltiteln. Es ist offensichtlich, dass Long/Short-Manager ihre Outperformance in letzteren Phasen generiert haben.