Wie könnte KI das gesamtwirtschaftliche Umfeld verändern?
Generative KI-Technologien versprechen menschenähnliche Resultate, mit einer hohen Benutzerfreundlichkeit dank natürlicher Sprache und einem breiten Spektrum möglicher Anwendungen.
Wird sie erfolgreich implementiert, könnte die KI-gesteuerte Automatisierung das Produktivitätswachstum über Effizienzverbesserungen und eine Freisetzung von Ressourcen für produktivere Aufgaben steigern. Das wäre eine erfreuliche Entwicklung in einer Welt, in der eines der vorherrschendsten Marktthemen im letzten Jahrzehnt die Angst vor einer langfristigen Stagnation war, bei der Trendwachstum und r* (der Realzins, wenn Volkswirtschaften ihr volles Potenzial ausschöpfen) derart niedrig sind, dass die Zinssätze nicht weit genug sinken können, um die Investitionstätigkeit anzukurbeln.
Von welcher Tragweite könnten die gesamtwirtschaftlichen Auswirkungen sein?
Der Mangel an Daten macht es unglaublich schwer, die vermeintlichen makroökonomischen Auswirkungen der künstlichen Intelligenz vorherzusagen. Einige wissenschaftliche Studien (Abbildung 1) haben hier trotzdem basierend auf einer Bottom-Up-Aufschlüsselung des Automatisierungspotenzials nach Sektoren und der Geschwindigkeit, mit der technologische Fortschritte in der Vergangenheit übernommen wurden, einen Versuch gewagt. Verständlicherweise liegen die Schätzungen für die potenzielle Produktivitätssteigerung innerhalb einer großen Bandbreite und basieren auf Annahmen bezüglich des Grads der Automatisierung von Arbeitsabläufen, der damit verbundenen strukturellen Verdrängung von Arbeitsplätzen und dem zeitlichen Rahmen der Anpassung.
Kurz gefasst: Diese Studien kamen zu dem Ergebnis, dass sich das Produktivitätswachstum um 0,5 bis 7,0 Prozent steigern ließe, was natürlich sehr unterschiedliche Auswirkungen hätte. Wenn wir den Durchschnitt der sieben Studien betrachten, liegt die geschätzte Produktivitätssteigerung bei rund 2,5 Prozent, während das potenzielle Trendwachstum – das sich aus dem Anteil des Faktors Arbeit an der Produktion ergibt – um 0,1 bis 2,0 Prozent höher ausfallen könnte, mit einem durchschnittlichen Wert von 1,0 Prozent. Das ist eine sehr hohe Schätzung.
Grafik im Fokus: Kann die Hausse an den Aktienmärkten anhalten?
WeiterlesenMehrere Autoren