-
Christian Betzel
- Managing Director
- Fonds
- Unser angebot
- Nachhaltigkeit
- Insights
- Über uns
- Mein Konto
Fondsliteratur
Anlageklassen
Anlagelösungen
Unternehmensnachhaltigkeit
Anlagelösungen
Insights
Insights und märkte
EINZIGARTIGE PERSPEKTIVEN

Der Aktienfonds investiert weltweit in handverlesene, stabile Infrastruktur-Unternehmen: mit modernen Daten- und Telekommunikationsnetzen, Strom- und Erdgasleitungen, Straßen- und Schienenverbindungen. Also in genau die Firmen, die den Wandel hin zu einer nachhaltigen, CO2-freien Wirtschaft voranbringen.
Quelle für alle Zahlen: Wellington Management. Stand: 31.1.2022
* Durchschnittliche monatliche Fondsentwicklung in Auf- und Abwärtsmärkten seit Fondsauflage im Vergleich zum MSCI ACWI Index (in USD).
Stand: 30. September 2021.
Der Fonds strebt dauerhaft gute, planbare Erträge an und zielt auf einen hohen Inflationsschutz.
Das macht den Wellington Enduring Assets Fund zu einer defensiven, stabilitätsorientierten Anlage in die nachhaltige Infrastruktur der Zukunft.
Wert und Erträge der Infrastruktur können mit der Inflation nach oben schwimmen. Die langlebigen Sachwerte sind oft an die Inflation gekoppelt, mit staatlichen Konzessionen und Vertragslaufzeiten über Jahrzehnte. Denken Sie etwa an moderne Stromnetze, die auch Strom aus erneuerbaren Energien transportieren müssen.
Strom- und Datennetze, Gaspipelines, Wasserleitungen, Schienen- und Straßennetze: Infrastruktur ist in jeder Marktlage unverzichtbar. Die Branche war in der Vergangenheit schockresistenter als andere. Als defensives Basisinvestment konzentriert sich der Fonds auf besonders stabile Unternehmen. In schwankungsanfällige Erdöl-Titel beispielsweise investiert der Fondsmanager nicht.
Der Fondsmanager bevorzugt Infrastrukturfirmen mit schwer angreifbaren Geschäftsmodellen. Viele haben monopolähnliche Marktstellungen und breite Burggräben. Sie stellen eine Infrastruktur bereit, die auch in Krisen unverzichtbar ist und nicht „aus der Mode“ kommt: beispielsweise die Besitzer und Betreiber von Stromnetzen.
Der Artikel 8 Fonds (SFDR) berücksichtigt Nachhaltigkeit konsequent bei der Titelauswahl: aus Überzeugung für eine umweltgerechte Entwicklung hin zum „Null CO2“-Ziel. Das trägt auch zum Anlegerschutz bei. Denn es ist klar absehbar, dass nachhaltige Infrastrukturen wertstabiler und zukunftssicherer sind.
Fondsmanager Thomas Levering schätzt stabile und gesunde Infrastruktur-Firmen, die nachhaltig von langfristigen Trends profitieren.
Jeder ist mobil vernetzt, Smart Cities entstehen, das „Internet der Dinge“ wächst: mit einer ausgebauten Infrastruktur für Konnektivität.
Beispiel Cellnex Telecom: Der Fonds investiert in den führenden europäischen Betreiber von drahtlosen Telekommunikationsinfrastrukturen. Cellnex ist stark in Spanien, Frankreich, Italien und den Niederlanden. Rund 128.000 Standorte sind im Bestand oder in der konkreten Planung.
Der Klimawandel bewegt die Menschen. Die CO2-Vermeidung ist ein Schlüssel dafür: mit einer Infrastruktur für Strom aus erneuerbaren Energien.
Beispiel China Longyuan Power. Das chinesische Unternehmen baut, managt und betreibt Windkraftanlagen und ist in Stromerzeugung und -handel aktiv. Dabei profitiert es vom Energiehunger der Unternehmen und der wachsenden Mittelschichten Chinas.
Abklingende Coronakrise, Wunsch nach Mobilität, Boom des Onlinehandelns: mit einer Infrastruktur für nachhaltigen Straßen- und Schienenverkehr.
Beispiel Canadian National Railway Company. Das Unternehmen unterhält das größte Eisenbahnnetz Kanadas und das einzige transkontinentale Netzwerk in Nordamerika. Es beliefert 75 Prozent der US-Bevölkerung und alle wichtigen kanadischen Märkte.
Unternehmen im Fonds: Exelon
Der größte Energieversorger der USA investiert gezielt in eine leistungsfähige Infrastruktur. Das Unternehmen versorgt mehr als 10 Millionen Kunden – mit sechs vollständig regulierten Übertragungs- und Verteilungsunternehmen.
Wellington Enduring Assets Fund | |
Fondsmanager | Thomas Levering |
Auflegung | 01.04.2019 31.05.2013 |
Fondsvolumen | 579 Mio. USD |
Fondstyp | Aktienfond, global |
Vergleichsindex | MSCI AC World Net |
Währung | USD |
Ausgabeaufschlag | 5,00% |
Verwaltungsgebühr | 0,70% |
Vertriebsgebühr | 0,75% |
Laufende Kosten | 1,70% |
Einstufung Nachhaltigkeit | Offenlegung Artikel 8 |
Anlageklasse | USD-D-Acc, thes. |
WKN / ISIN | A2PGYQ/IE00BH3VJH87 |
Allein beim globalen Stromnetz stehen Billioneninvestitionen an, allein durch die voranschreitende Umstellung auf erneuerbare Energiequellen.
Flexible Anlage in Firmen mit stabilen Geschäftsmodellen: in wichtigen Infrastrukturen und langlebigen Sachwerten
Die Strategie strebt ein ähnliches Wachstumspotenzial an wie globale Aktien: bei geringerer Volatilität
Die Fondsmanager zielen auf stabile, planbare Erträge: auch bei Inflationsdruck und steigenden Rohstoffpreisen
Der Fokus liegt auf nachhaltigen Unternehmen: SFDR Artikel 8-Fonds mit starker ESG-Ausrichtung
Wellington Management ist einer der weltweit größten Fondsanbieter. Das Unternehmen in privater Hand hat einen nachhaltigen Wachstumskurs eingeschlagen. In Deutschland ist Wellington seit bald drei Jahrzehnten aktiv und hat 2011 eine Niederlassung in Frankfurt a.M. eröffnet.
Geschäftliche Kennzahlen
Team
Quelle für alle Zahlen: Wellington Management. Stand: 31.1.2022
Unser Unternehmen und unsere Beschäftigten engagieren sich für die hilfsbedürftige Menschen und für Organisationen, die sich gegen Diskriminierung engagieren und für soziale Gerechtigkeit einsetzen. Ein besonderer Fokus gilt dabei dem Bildungswesen. In den USA beispielsweise haben wir 2020 mehr als 100 Organisationen unterstützt, die sich für die Verbesserung der Bildungschancen von benachteiligten Jugendlichen einsetzen. Insgesamt hat allein die US-Stiftung im Jahr 2020 mehr als 9,5 Millionen US-Dollar bereitgestellt.
Quelle für alle Zahlen: Wellington Management. Stand: 31.1.2022
Das Engagement für Nachhaltigkeit und eine positive Umwelt-, Sozial- und Unternehmensführung (ESG) lohnt sich für Unternehmen – davon sind wir überzeugt. Denn diese Firmen werden im Laufe der Zeit an Wert gewinnen und strategische Vorteile entwickeln können.
Aktives Management kann in diesem Zusammenhang Ineffizienzen am Markt aufdecken. Etwa bei zu kurzfristigem Denken, ungenügenden ESG-Ratings, fehlerbehafteten Schwellenländer-Indizes, unzureichender Analyse von Klimarisiken oder mangelhaft definierter Anlageuniversen.
Quelle für alle Zahlen: Wellington Management. Stand: 31.1.2022
Die Umstellung auf eine CO2-arme, klimaneutralere Wirtschaft ist kapitalintensiv – besonders mit Blick auf die Infrastruktur. Zwei Experten nehmen den Trend und die Perspektiven für Anleger unter die Lupe.
Christian Betzel
Fatana Maywand
Lena Michel
Marco Näder
Your request has been submitted.
OFFENLEGUNGEN
Dieses Portfolio hält Aktienwerte. Die Aktienmärkte sind von vielen Faktoren abhängig, darunter wirtschaftliche Bedingungen, staatliche Vorschriften, Marktstimmung, lokale und internationale politische Ereignisse sowie ökologische und technologische Fragen.
Obwohl wir davon ausgehen, dass die Unternehmen, in die wir investieren, stabiler sind als der breite Aktienmarkt und einen gewissen Schutz gegen Kursverluste bieten, gibt es keine Garantie dafür, da der Fonds in Zeiten von Marktstress eine ähnliche Volatilität wie die Aktienmärkte aufweisen könnte. Die Verwaltung des Fonds mit einer absoluten Renditeorientierung bedeutet nicht, dass die Renditen in jeder Situation positiv sind. Nachteilige Änderungen in der Regulierungspolitik könnten sich negativ auf die intrinsische Rendite der Unternehmen auswirken, die wir besitzen. Wir bemühen uns zwar um eine Diversifizierung des Portfolios nach Unterbranchen, Regionen und Aufsichtsbehörden, aber die Gewichtung der Sektoren und Länder ist nicht eingeschränkt, und das Portfolio kann angesichts der Art des Universums, in das wir investieren, zeitweise in bestimmten Sektoren oder Regionen konzentriert sein.
Das Portfolio wird relativ konzentriert sein (30 - 40 Aktien). Die Konzentration der Anlagen auf eine relativ kleine Anzahl von Wertpapieren, Sektoren oder Branchen oder geografischen Regionen kann die Wertentwicklung erheblich beeinträchtigen. Ein starker US-Dollar kann Gegenwind für das Portfolio bedeuten.
Der Fonds hat die Flexibilität, bis zu 10 % an festverzinslichen Wertpapieren von Portfoliounternehmen zu halten. Auch wenn dies nur selten vorkommt, kann es Situationen geben, in denen wir eine aktienähnliche Rendite bei gleichzeitiger Verringerung des Gesamtrisikos erwirtschaften können. Der Fonds verfügt zwar über breitere Möglichkeiten, Barmittel zu halten, doch wird der Anteil in den meisten Fällen unter 10 % und in der Regel unter 5 % liegen.